BORNHEIMER BÜRGERSTIFTUNG

GEMEINSAM STARK WERDEN an der Nikolaus-Schule

Im Februar 2025 fand an der Nikolaus-Schule wieder die FAIR-UND-STARK-Woche statt, in der sich alle Kinder mit fairem Verhalten, gemeinsamen Regeln und Verhalten in Streit- und Krisensituationen beschäftigen.

Im Rahmen des Projekts zur Gewaltprävention für Viertklässler:innen, geleitet von Ede Schupp, hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, in einem sicheren und unterstützenden Umfeld wichtige Fähigkeiten zu erlernen. Das Projekt fand in der Turnhalle statt und umfasste verschiedene Übungen, die speziell darauf ausgelegt sind, das Bewusstsein für Gewalt und Konflikte zu schärfen und konstruktive Lösungsansätze zu fördern.

Ede Schupp, ein erfahrener Trainer im Bereich Gewaltprävention, hat ein abwechslungsreiches Programm entwickelt, das die Kinder in Kleingruppen nach Mädchen und Jungen getrennt und mit einer ebenso erfahrenen Trainerin durchführen. Diese Gruppenarbeit ermöglicht es den Schüler:innen, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Durch Rollenspiele, Teamspiele und Diskussionen werden die Kinder ermutigt, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Strategien zu entwickeln, um Konflikte gewaltfrei zu lösen.

Ein zentraler Aspekt der Übungen ist die Förderung von Empathie und sozialer Kompetenz. Die Kinder lernen, die Perspektiven anderer zu verstehen und respektvoll miteinander umzugehen. Durch gezielte Aktivitäten, wie z.B. das Nachspielen von Konfliktsituationen, können sie verschiedene Lösungsansätze ausprobieren und reflektieren, wie ihr Verhalten die Situation beeinflusst.

Darüber hinaus werden auch Themen wie Selbstbehauptung und das Setzen von Grenzen behandelt. Die Schüler:innen erfahren, wie sie sich in schwierigen Situationen behaupten können. Dies stärkt nicht nur ihr Selbstbewusstsein, sondern auch ihre Fähigkeit, in der Schule und im Alltag friedlich zu interagieren und sich auf dem Schulweg sicher zu verhalten.

Wir danken der Bürgerstiftung für ihre Unterstützung in Höhe von 658€ und der Stadt Bornheim für ihre Unterstützung in Höhe von 224€. Durch diese Hilfe konnte der Elternbeitrag stabil auf 15€ gehalten werden.

Zurück